Exposé Gewerbefläche
BezeichnungZeche Westfalen (Nr. 001)
Flächengröße26.719 m²
Gemeinde / KreisAhlen, Warendorf
Kartenansicht
Lage in Deutschland
Lage in Deutschland
Lage in der Kommune
Lage in der Kommune
Detailansicht
Detailansicht
© OpenStreetMap contributors.  Kartenansicht vorbehaltlich einer exakten Vermessung.

Verfügbarkeiten
Sofort verfügbare Fläche
Kurzfristig verfügbare Fläche (bis 2 Jahre)
Mittelfristig verfügbare Fläche (2-5 Jahre)
Langfristig verfügbare Fläche (> 5 Jahre)
Nicht verfügbare Fläche
Sonstige Flächen
Privatbesitz
Wasserfläche
Schienenfläche
Straßenfläche
Grünfläche
Wohnbereich
Ver- und Entsorgungsinfrastruktur (RRB, Umspannwerk etc)
Andere Fläche
Grundstück
Flächengröße26.719 m²
Preis34,00 €/m²
VerfügbarkeitSofort verfügbare Fläche
Ausweisung im B-PlanGewerbegebiet (GE)
Frei parzellierbarJa
24h-BetriebNein

Gewerbegebiet
Zeche Westfalen

Die ehemalige Schachtanlage Westfalen wird zu einem zukunftsfähigen Gewerbestandort entwickelt, der insbesondere für moderne, dienstleistungsorientierte Unternehmen von Interesse ist. Die Erhaltung der industriehistorischen Prägung der Zechenanlage mit den beiden Fördertürmen führt zu einem unverwechselbaren Standort mit hohem Identifikationswert.
Das standortprägende Gebäudeensemble Lohnhalle/Waschkaue konnte durch die Gewährung von Landes- und EU-Fördermittel instandgesetzt werden und ist als Startercenter vollständig genutzt. Die innere Erschließung des Planbereichs wurde ebenfalls mit Landes/EU-Mitteln durchgeführt. Der Ausbau der geplanten Ostumgehung als äußere Erschließung erfolgt noch im Zuge eines Planfeststellungsverfahrens.

Lage
BranchenschwerpunktDienstleistung
Wichtigste UnternehmenVOXTRON
Gewerbesteuer Hebesatz445,00 %
Preisspannevon 30,00 €/m² bis 40,00 €/m²
Preis KommentarDer Grundstückspreis entspricht dem Verkehrswert einschließlich Erschließung. Der Wert der Hallenbaukörper entspricht dem Bauzustand.
BesonderheitenNutzung Anmerkung: städtebaulich attraktives Zechengelände mit vollständig neuer Erschließungs- und Grünflächenstruktur. Acht erhaltenswerte und gebietsprägende Zechenhallen stehen mit ergänzenden Gewerbeflächen zur Verfügung.

Verkehrsanbindung
Entfernung
[km] [min]
Autobahn A 2 10,0 10
Autobahn A 1 23,0 20
Bundesstraße B 58 4,0 5
Flughafen Münster-Osnabrück 66,0 60
Hafen Hamm 12,0 30
Schienengüterverkehr (SGV) Hamm 15,0 30
ÖPNV Ahlen 3,0 5
Informationen zu Ahlen
Schnittstelle zwischen Münsterland und Ruhrgebiet, Metallverarbeitung und Bergbaustadt, Ackerbürger und Hansestadt…

Ahlen hat viele Gesichter!

Mit 51.766 Einwohnern (Stand 2014) ist Ahlen die größte Stadt im Kreis Warendorf und ein wichtiges Wirtschaftszentrum im südöstlichen Münsterland. Einerseits profitieren Einwohner und Unternehmen von allen Vorteilen eines Mittelzentrums in reizvoller ländlicher Umgebung, andererseits sind innerhalb einer halben Stunde die westfälischen Metropolen Dortmund, Münster und Bielefeld bequem zu erreichen.

Stärken von Gestern bieten Chancen für Morgen

Vergangenheit und Gegenwart treffen in Ahlen in verschiedensten Facetten aufeinander. War Ahlen um 1900 ein wichtiges Industriezentrum von Emaille und Steinkohlebergbau, profitieren die Unternehmen auch heute von dem Erfahrungs-
schatz eines in über hundert Jahren gewachsenen Branchencluster im Metallbereich. Im Natur- und Gewerbepark Olfetal und auf dem Gebiet der ehemaligen „Zeche Westfalen" arbeiten die „Unternehmen von Heute“, ganz im Grünen oder in sanier-
tem historischen Gewand. Mittelständische Traditionsunternehmen oder junge Betriebe aus der Gesundheitsbranche können sich auf über 13.000 Mitarbeiter verlassen.

Einen optimalen Anschluss an den überregionalen Verkehr bietet die Bundesstraße B58. Sie durchschneidet das Stadtgebiet in Ost-West Richtung. Die Autobahnen A1 und A2 befinden sich in 20 bzw. 10 Kilometer Entfernung vom Stadtkern. Am Ahlener Bahnhof halten Regionalverkehrszüge der Deutschen Bahn. Der Fernverkehrsknoten Hamm ist in 10 Minuten per Bahn erreichbar. Ahlen ist ebenfalls an die Flughäfen
Dortmund, Münster/Osnabrück und Paderborn/Lippstadt ideal angebunden.

Doch nicht nur die harten Standortfaktoren überzeugen!

Münsterländische Lebensart und internationale Einflüsse

„Kaskade“ nennt sich der Wasserfall aus Licht des isländischen Künstlers Egill Saebjörnssorn, der sich nach Einbruch der Dunkelheit über die gewellte Metallfassade des Kunstmuseums Ahlen ergießt. Das Kunstmuseum Ahlen der Theodor Leifeld Stiftung, zeigt seit 1993 zeitgenössische Kunst für jedermann. Nur 500 Meter weiter auf dem Marktplatz, steht die Bartholomäuskirche aus dem Jahr 800. Diese Keimzelle der Stadt stellt alljährlich im Sommer eine historische Kulisse für das Stadtfest und die Sommerprogrammreihe „Tralla City“ dar. Jährlich wird auf dem „Pöttkes- und Töttkenmarkt“ im September den rund 10.000 Besuchern traditionelle Handwerks-
kunst präsentiert. Die historische Ahlener Innenstadt, verspricht mit ihrer Mischung aus Gründerzeitfassaden und Ackerbürgerarchitektur, ein stimmungsvolles und authentisches Einkaufserlebnis. Neben bekannten Einzelhandelsketten, gibt es auch traditionelle Fachgeschäfte entlang der Ost- und Weststraße innerhalb der Ahlener Einkaufsmeile. Für Liebhaber von Sport- und Outdooraktivitäten bieten sich in Ahlen und Umgebung vielfältige Freizeitmöglichkeiten. In der ehemaligen Zeche Westfalen locken das „BigWall Klettercentrum“ und die „Soccerkaue“ an. Auf der Römer-Lippe-Route, dem Werse Rad Weg, der 100-Schlösser-Route oder den vielfältigen innerstädtischen Radwegen, finden erholungssuchende Radfahrer einen Ausgleich.


Ansprechpartner
matthiaspanick.jpgHerr Matthias Panick
WFG Ahlen mbH
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ahlen mbH
Beckumer Str. 34
59229 Ahlen
Nordrhein-Westfalen Deutschland
+49 (0)2382/964-302
panickm@stadt.ahlen.de